Starkregenvorsorge in Köttendorf

Herr Fischer
Projektkoordinator Gewässerunterhaltung
(03644) 539-119
[email protected]

 

Projektziel

Die Gemeinde Mellingen hat die Planungsphase für Maßnahmen zur Starkregensicherheit in Köttendorf initiiert. Ziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts, um zukünftige Überschwemmungen zu vermeiden und die Sicherheit für Bewohner sowie Infrastruktur zu gewährleisten.

Umsetzung der Planungsarbeiten

Der Gewässerunterhaltungsverband Untere Ilm übernimmt im Auftrag der Gemeinde Mellingen die Koordination dieses Projekts und begleitet die organisatorischen Abläufe. Die fachliche Planung selbst wird durch ein spezialisiertes Ingenieurbüro durchgeführt, das die technische Ausarbeitung übernimmt.

Schwerpunkte der Planungsphase
  • Fassung und Ableitung von Zuflüssen: Planung eines Umgehungsgerinnes zur sicheren Kanalisierung von Oberflächenabflüssen aus westlicher und südwestlicher Richtung.
  • Neubau und Ausbau von Durchlässen und Gräben: Untersuchung und Ausarbeitung von Konzepten zur hydraulischen Optimierung und Abflusskapazitätssteigerung.
Einbindung der Anlieger

Die Anlieger werden aktiv in den Planungsprozess eingebunden. Ihre Anregungen, Erfahrungen und Bedenken fließen direkt in die Planung ein, um eine praktikable und von allen getragene Lösung zu entwickeln.

Hintergrund

Das Vorhaben fußt auf einem zwischen 2020 und 2021 entwickelten integralen Hochwasserschutzkonzept sowie einer Starkregenanalyse. Ziel ist es, belastbare Maßnahmen für den Schutz von Köttendorf vor Starkregenereignissen zu entwickeln.

Finanzierung

Die Planungsarbeiten werden durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF) gefördert.

 

Anliegerversammlung vom 14.05.2025

Am 14. Mai 2025 fand im Vereinshaus Köttendorf eine gut besuchte Anliegerversammlung zum geplanten Starkregenschutz statt. Der Gewässerunterhaltungsverband Untere Ilm stellte gemeinsam mit der Gemeinde und dem Planungsbüro erste Maßnahmenvorschläge vor. Anregungen und Hinweise aus der Bürgerschaft flossen direkt in die weitere Planung ein. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und die konstruktiven Beiträge.

Hier finden Sie die Unterlagen:

 

Zurück